Plenum 3

Dr. Annett Horn, Universität Bielefeld: Optionen für Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung

Auch in der stationären (Langzeit-)Versorgung pflegebedürftiger und hochaltriger Menschen sollten Prävention und Gesundheitsförderung einen hohen Stellenwert einnehmen und nicht als „add on“ wahrgenommen werden. Doch obwohl auch hierzulande zunehmend Interventionen und Strategien zur Prävention und Gesundheitsförderung für Nutzer (und Mitarbeiter) in stationären Pflegeeinrichtungen entwickelt und evaluiert wurden, werden sie in der Praxis bislang vergleichsweise zurückhaltend und wenig systematisch aufgegriffen.

Im Vortrag werden in einem ersten Schritt Untersuchungsergebnisse eines Forschungsprojektes vorgestellt, anhand derer zu erkennen ist, welche gesundheitlichen Potenziale Pflegeheimbewohner haben, um sich an bewegungsfördernden Interventionen beteiligen zu können. Deutlich wird, dass Bewohner unterschiedliche Fähigkeiten und Kompetenzen haben und daher verschiedene Angebote vorgehalten werden müssen, um auf individuelle Ressourcen eingehen zu können.

In einem zweiten Schritt wird ein Überblick über eine online verfügbare Datenbank gegeben, die zur Orientierungshilfe für Einrichtungen der stationären Langzeitversorgung entwickelt wurde. In ihr werden existierende Maßnahmen/Interventionen zur Bewegungsförderung dargestellt.

Empfehlungen, wie stationäre Pflegeeinrichtungen bewegungsfördernde Ansätze systematisch implementieren und zielkonform umsetzen können, sollen in einem letzten Schritt gegeben werden.

Fenster schließen